16/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
coronabedingt findet die Sprachberatung der Volkshochschule Hildesheim vorerst nur telefonisch und per Mail statt.
Sprachberatung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die telefonische Sprachberatung.
Telefon: 05121 9361-260 (Montag bis Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr)
Mail: hagedorn@vhs-hildesheim.de
Sie werden dann von einer Sprachberaterin zum vereinbarten Termin angerufen.
Anmeldung zu Selbstzahlerkursen
Die Anmeldung ist telefonisch möglich.
Telefon: 05121 9361-261 (Dienstag und Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr)
Anmeldung zu Prüfungen ab A2
Die Anmeldung ist telefonisch bei Frau Morales möglich.
Telefon: 05121 9361-252 (Dienstag und Donnerstag 9:30 – 11:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr)
Bitte leiten Sie diese Information gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Imke Bachmann
Regionale Sprachförderkoordinatorin (RSK)
Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Freden, Holle,
Lamspringe, Samtgemeinde Leinebergland, Schellerten, Söhlde
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Tel: 05121 9361-312, Fax: 05121 9361-399
Bachmann@vhs-hildesheim.de
Bildungs- und Beratungszentrum
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Tel: 05121 9361-0, Fax: 05121 9361-199
Mail: info@vhs-hildesheim.de, Web: www.vhs-hildesheim.de
15/2020
Seit dem 1. Juli 2020 bin ich als regionale Sprachförderkoordinatorin an der der Volkshochschule Hildesheim tätig.
Als Nachfolgerin von Christiane Behrens bin ich zuständig für den Stadtbereich Hildesheim, Diekholzen, Nordstemmen, Giesen, Sarstedt, Algermissen und Harsum.
Sehr gern nehme ich an zukünftigen Netzwerktreffen teil und stehe Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße
Kristel Döhring
Regionale Sprachförderkoordinatorin (RSK)
Stadtbereich Hildesheim, Diekholzen, Nordstemmen, Giesen, Sarstedt, Algermissen, Harsum
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Tel: 05121 9361-332, Fax: 05121 9361-399
Mail: doehring@vhs-hildesheim.de
14/2020
ab dem 08.06.2020 findet in Alfeld die Sprachberatung der Volkshochschule wieder statt.
Dies gilt nur für Alfeld. In den anderen Geschäftsstellen wird die Sprachberatung erst im Juli wieder anlaufen.
Die Sprachberatung in Alfeld findet nur mit vorheriger Terminvereinbarung statt.
Bitte wenden Sie sich per Mail oder telefonisch an Frau Bachmann: bachmann@vhs-hildesheim.de / 05121 9361-312
Die Sprachberatung in Alfeld, sollten nur Personen nutzen, die sich neu zu einem Sprachkursangebot anmelden möchten.
Teilnehmende,
- die früher schon ein Beratungsgespräch bei der VHS hatten
- deren Unterlagen bereits vollständig bei uns vorliegen
- oder die bereits an einem Integrationskurs teilnehmen
werden sofort informiert, sobald die Integrationskurse weitergehen.
Es ist leider noch nicht sicher, wann die vom Bundesamt für Migration geförderten Integrationskurse (Allg. Kurse, Abendkurse und Alphakurse) wieder an der VHS starten werden. Auch eine Planung für neue Kurse gibt es derzeit noch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Imke Bachmann
Regionale Sprachförderkoordinatorin (RSK)
Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Freden, Holle, Lamspringe, Samtgemeinde Leinebergland, Schellerten, Söhlde
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Tel: 05121 9361-312, Fax: 05121 9361-399
Bildungs- und Beratungszentrum
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Tel: 05121 9361-0, Fax: 05121 9361-199
Mail: info@vhs-hildesheim.de, Web: www.vhs-hildesheim.de
13/2020
05.05.2020 – Die Fahrradwerkstatt in der „Alten Post“ ist ab sofort dauerhaft geschlossen.
Wir bedanken uns beimTeam der Fahrradwerkstatt für deren Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit über die letzten Jahre.
Vielen Dank. 🙂
12/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Volkshochschule Hildesheim bietet online einen Sprachkurs für alle Geflüchteten aus den Deutschkursen an. Finanziert und unterstützt wird das Angebot vom Landkreis Hildesheim.
Mit der Reduzierung der sozialen Kontakte und der vorübergehenden Schließung der Bildungseinrichtungen, findet aktuell wenig Sprachförderung für Menschen mit Fluchthintergrund statt. In dem Kurs „Deutsch Online“ wird in Videokonferenzen die Sprechpraxis gefördert. Außerdem finden die Teilnehmenden Lernmaterial und Aufgaben in der vhs.cloud (bundesweite online Plattform der Volkshochschulen) bei deren Bearbeitung ein Dozent virtuell unterstützt.
Der Unterricht in der „Deutsch Online“ – Konferenz findet immer mittwochs und freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr in der vhs.cloud statt. Der erste Unterricht ist am Mittwoch, den 15.04.2020. Ein Ein-stieg ist jederzeit möglich.
Der Dozent Yannic Weber freut sich über weitere Teilnehmende. Leiten Sie diese Information gerne an Interessierte weiter.
Interessierte schreiben bitte eine E-Mail an: bachmann@vhs-hildesheim.de .
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Imke Bachmann
Regionale Sprachförderkoordinatorin (RSK)
Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Freden, Holle, Lamspringe, Samtgemeinde Leinebergland, Schellerten, Söhlde
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Tel: 05121 9361-312, Fax: 05121 9361-399
Bachmann@vhs-hildesheim.de
Bildungs- und Beratungszentrum
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Tel: 05121 9361-0, Fax: 05121 9361-199
Mail: info@vhs-hildesheim.de, Web: www.vhs-hildesheim.de
Geschäftsführerin Dr. Margitta Rudolph, Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Ulrich Kumme
Amtsgericht Hildesheim HRB 3664, Steuer Nr. 30/210/40030
11/2020
Corona – Fremdsprachliche Informationen und wichtige Links für Migrantinnen und Migranten:
Bitte Foto anklicken und pdf downloaden, darin befinden sich die klickbaren Links!
10/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Interessierte und Engagierte,
Anfang der Woche kam über den Landkreis Hildesheim die Information, dass viele Betriebe Erntehelfer suchen.
Frau Schrader Mazarguil von der Landwirtschaftskammer hatte dazu einen Aufruf gestartet. Nach Rücksprache mit den Behörden und Ämtern ist der Wunsch deutlich geworden, Informationen von Personen, die als Erntehelfer*in arbeiten möchten, zu bündeln, um eine gute Übersicht zu bekommen.
Die Daten der möglichen Arbeitnehmer*innen sollen so schneller bearbeitet/überprüft werden können. Für Personen mit einer Duldung/ Aufhenthaltsgestattung: z.B. Erteilung einer Arbeitserlaubnis, vorübergehende Streichung der Wohnsitzauflage während der Arbeit. Für Personen, die Leistungen vom Jobcenter bekommen: z.B. Zuschüsse für Fahrtkosten, doppelte Haushaltsführung.
Bitte beachtet, dass dennoch der Einzelfall geprüft wird.
Dafür bitte ich Sie/ euch um Hilfe.
Kennen Sie/ ihr Personen, die als Erntehelfer*in arbeiten möchten?
Dann bitte ich Sie/ euch die Informationen über potentielle Arbeitnehmer*innen an mich weiterzuleiten, damit ich diese entsprechend weiterleiten kann.
Dafür benötige ich folgende Info:
Name, Adresse, Telefon, Aufenthaltstatus , Mögliche Einsatz orte (Tagespendlerbereich/ Wohnen am Arbeitsort)
Auch wenn in dieser Krisenzeit, so wenig persönlicher Kontakt wie möglich herrschen sollte, bitte ich darum die angehängte Vollmacht unterschreiben zulassen.
Informationen vom Flüchtlingsrat zum Thema Erntehilfe/ Saisonarbeit:
„Anbei noch ein Paar Informationen über die Arbeit als Erntehelfer*in
* Der Einsatz als Erntehelfer_in/Saisonarbeiter_in geschieht i.d.R.
auf Basis einer sog. „geringfügigen Beschäftigung“, die bei Saisonarbeit ausnahmsweise komprimiert als Ganztagsarbeit ausgeführt werden darf.
Bisher konnten das 70 Arbeitstage im Stück sein, nun soll das für 115 Arbeitstage im Stück möglich sein. Diese Regelung gilt bis zum 31.10.2020.
* Diese Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei.
* Es gilt der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro.
* Einkünfte aus einer Nebentätigkeit werden bis zur vollen Höhe des Nettoeinkommen aus der eigentlichen Beschäftigung nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.
Infos zu den Beschlüssen der Bundesregierung sind u.a. auf der Seite des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu finden:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2020/054-coronapaket-der-bundesregierung.html
Frau Schrader Mazarguil gab noch den Hinweis, dass es möglich ist auf manchen Höfen zu übernachten. Hier gilt eine Tagespauschale von max. 6€ als angemessen.
Ein Hinweis in eigener Sache:
Ich bin ab Montag 06.04.2020 im Urlaub. Ab dem 14.04 werde ich die gesammelten Daten bearbeiten und weiterleiten.
Danke für Ihre/eure Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Caroline Scholz
Überbetriebliche Integrationsmoderatorin
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Südniedersachsen
Ortsverband Hildesheim
Hauptstraße 73
31195 Lamspringe
Telefon +49 162 2119553
caroline.scholz@johanniter.de
www.johanniter.de/suedniedersachsen
09/2020
Viele Saisonerntehelfer (Rumänien, Polen u. a.) können in den nächsten Wochen nicht kommen, weil die Grenzen geschlossen wurden. Viele Bauern haben Sorge, dass sie Ihren angebauten Spargel und anderes Gemüse gar nicht aus der Erde holen können.
Sie haben Kontakt zu Personen, die:
– arbeiten möchten
– aktuell ohne ihren regulären Job sind und einen neuen Verdienst suchen
– ohne ihren Sprachkurs zu Hause sind und arbeiten möchten
– ?.
Bitte in Ihrem Netzwerk weiterreichen!
Ihre Arbeitskraft ist gefragt, um Spargel, Erdbeeren und später andere Beeren und sonstiges Gemüse zu ernten, zu sortieren, zu verkaufen und zu transportieren.
Wenn Sie zw. 1. April und ca. Mitte August zwischen 05.00 und 18.00 Uhr für einige Stunden am Tag verlässlich arbeiten gegen Bezahlung (Mindestlohn und mehr, je nach Erfahrung) können und wollen, dann melden Sie sich!
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
– Ihre Agentur für Arbeit kontaktieren
– Auf der Agrar Job Börse der Landwirtschaftskammer nach Job suchen und sich als Erntehelfer melden: www.agrarjobboerse.de
– Sich auf der Initiative des Bundesverbandes der Maschinenringe anmelden www.daslandhilft.de
– www.saisonarbeit-in-Deutschland.de
– https://erntehelfer-gesucht.de/
Beachten Sie bitte unbedingt die aktuellen Corona-Virus Warnungen und Hinweise!
Wenn Sie Fragen zu Arbeit in einem landwirtschaftlichem Betrieb oder Ausbildung in einem grünen Beruf inkl. Hauswirtschaft haben, dann sprechen Sie mich gern an.
https://www.talente-gesucht.de/
Bleiben Sie Gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Agnès Schrader-Mazarguil
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Geschäftsbereich Landwirtschaft
Fachbereich 3.4
Wallstr. 44
37154 Northeim
Telefon:05551-6004-124
Telefax: 05551-6004-160
Mobil:0173 57 48 807
E-Mail:agnes.schrader-mazarguil@lwk-niedersachsen.de
Internet:www.lwk-niedersachsen.de/
08/2020
Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen
„Corona-Initiative“ des Ethno-Medizinischen Zentrum informiert online in 15 Sprachen
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltblätter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Aktuell können diese in 15 verschiedenen Sprachen im Internet gelesen werden. Zusätzlich stehen PDF-Dateien zum Download bereit. Das Angebot ist auch auf Mobilgeräte angepasst und kann abgerufen werden unter:
http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Wesentliche Hinweise zu Schutzmöglichkeiten, Quarantäneregeln und Wissenswertes zum Coronavirus sind zusammengefasst. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, Migrant*innen und Tourist*innen. Hierzu der Geschäftsführer des EMZ, Ramazan Salman: „Dies ist dringend notwendig, denn aktuell kursieren zahlreiche irreführende Aussagen und verunsichern nicht zuletzt die Menschen, die gesicherte deutschsprachige Informationsquellen nicht nutzen können. Sie benötigen verständliche, verlässliche und geprüfte Informationen in ihrer Herkunftssprache.“
Die zur Verfügung stehenden Informationen des EMZ richten sich konsequent nach den Vorgaben und Mitteilungen des RKI und des BMG, sowie der BZgA. Alle Inhalte werden fortlaufend von Fachleuten aus Gesundheitsämtern und Universitäten geprüft.
Um der Flut der Anfragen nach weiteren Sprachversionen entsprechen zu können, benötigt das EMZ Unterstützung. Bitte verbreiten Sie unsere verlässliche Informationsquelle in Ihrem Wirkungsfeld, damit sich möglichst viele Menschen sicher in ihrer Herkunftssprache informieren können. Verlinken Sie gerne angehängten Button auf Ihrer Website mit folgender URL: http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Die aktuell vorliegenden Coronavirus-Informationen konnten im Rahmen ehrenamtlicher Zusammenarbeit mit Expert*innen und Fachübersetzer*innen im EMZ erstellt werden. „Wir danken unseren Unterstützer*innen, Übersetzer*innen und Mitarbeiter*innen für die großartige Arbeit und den Zusammenhalt. Sie sind unsere „Corona-Held*innen“.
[314 Wörter, 2291/ 2606 Zeichen]
Herausgeber:
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. | Königstr. 6 | 30175 Hannover
Pressekontakt und weitere Informationen:
Anette Metzger (Öffentlichkeitsarbeit):
Tel.: 0173/ 6174562 | E-Mail: ametzger@ethnomed.com
V.i.S.d.P. ist Ramazan Salman (Geschäftsführer)
07/2020
Nochmal einige aktuelle Infos vom Landkreis Hildesheim:
Um die Datenmengen in den Clouds des Landkreises zu reduzieren und die Kapazitäten für wichtige Dinge im Rahmen der Corona-Pandemie freizuhalten werde ich bis auf weiteres alle Informationen aus der Cloud löschen.
Im Rahmen des Newsletters Integrationspost haben wir einige wichtige Dinge veröffentlicht.
u.a.:
Pauschale Verlängerung Gesundheitskarten Infos zum Auszahlungstag Probleme bei der Seite willkommenhier.de Corona in mehreren Sprachen.
Sie finden die I-Post hier:
https://archive.newsletter2go.com/?n2g=uxy5ja37-816hakk7-ekk
und eine Sonder-Integrationspost mit weiteren Infos von Dienstag hier:
https://archive.newsletter2go.com/?n2g=uxy5ja37-855y3t1f-3li
Melden Sie sich doch, falls bisher noch nicht geschehen, gerne auch für den Verteiler an und leiten diese Infos vor Ort weiter. Ako Kinik hat zudem noch auf mehrsprachige einseitige Informationsblätter der Johanniter Unfalhilfe verwiesen. Wer Bedarf sieht sollte sie nutzen.
01-2020_ARABISCH_JUH-Coronavirus
01-2020_TÜRKISCH_JUH-Coronavirus
01-2020_RUSSISCH_JUH_Coronaviurs
01-2020_ITALIENISCH_JUH-Coronavirus
01-2020_FRANZÖSISCH_JUH-Coronavirus
01-2020_FARSI_JUH-Coronavirus
01-2020_ENGLISCH_JUH-Coronavirus
01-2020_DEUTSCH_JUH-Coronavirus
01-2020_DARI_JUH-Coronavirus_Bez
06/2020
Die Ausländerbehörde stellt aufgrund der aktuellen Gesundheitslage den Publikumsbetrieb weitestgehend ein. Wir bitten Sie, Ihr Anliegen schriftlich oder telefonisch vorzutragen. In dringenden Fällen wird dann ein Termin vergeben. Sie erreichen die Ausländerbehörde unter den Rufnummern
05121/309 -3681 05121/309-3692 05121/309-3752
05121/309-3712 05121/309-3742 05121/309-3511
oder per Email unter OE913Ausl@landkreishildesheim.de
Due to the current health situation, the immigration office is largely ceasing public activity. We ask you to present your request in writing or by telephone. In urgent cases, an appointment will be made. You can reach the immigration office under the numbers
05121/309 -3681 05121/309-3692 05121/309-3752
05121/309-3712 05121/309-3742 05121/309-3511
or by email at OE913Ausl@landkreishildesheim.de
En raison de la situation sanitaire actuelle, le bureau de l’immigration cesse largement ses activités publiques. Nous vous demandons de présenter vos demande par écrit ou par téléphone. En cas d’urgence, un rendez-vous sera pris. Vous pouvez joindre le bureau d’immigration sous les numéros
05121/309 -3681 05121/309-3692 05121/309-3752
05121/309-3712 05121/309-3742 05121/309-3511
ou par e-mail à OE913Ausl@landkreishildesheim.de
بسبب الوضع الصحي الحالي ، توقف مكتب الهجرة إلى حد كبير عن النشاط العام. نطلب منك تقديم مخاوفك كتابة أو عبر الهاتف. في الحالات العاجلة ، سيتم تحديد موعد. يمكنك الوصول إلى مكتب الهجرة تحت الأرقام
05121/309 -3681 05121/309-3692 05121/309-3752
05121/309-3712 05121/309-3742 05121/309-3511
أو عن طريق البريد الإلكتروني OE913Ausl@landkreishildesheim.de
Die Bereiche Wohnraum/ Leistung stellt aufgrund der aktuellen Gesundheitslage den Publikumsbetrieb weitestgehend ein. Wir bitten Sie, Ihr Anliegen schriftlich oder telefonisch vorzutragen. In dringenden Fällen wird dann ein Termin vergeben. Sie erreichen die Ausländerbehörde unter den RufnummernLeistung
05121/309 -3602 05121/309-3611 05121/309-3621
05121/309-3612 05121/309-3622
Wohnraum
05121/309 -3551 05121/309-3561 05121/309-3571 05121/309-3581
05121/309-3552 05121/309-3562 05121/309-3572 05121/309-3582
oder per Email unter OE913asylblg@landkreishildesheim.de
Due to the current health situation, the immigration office is largely ceasing public activity. We ask you to present your request in writing or by telephone. In urgent cases, an appointment will be made. You can reach the immigration office under the numbers
Leistung
05121/309 -3602 05121/309-3611 05121/309-3621
05121/309-3612 05121/309-3622
Wohnraum
05121/309 -3551 05121/309-3561 05121/309-3571 05121/309-3581
05121/309-3552 05121/309-3562 05121/309-3572 05121/309-3582
or by email at OE913asylblg@landkreishildesheim.de
En raison de la situation sanitaire actuelle, le bureau de l’immigration cesse largement ses activités publiques. Nous vous demandons de présenter vos demande par écrit ou par téléphone. En cas d’urgence, un rendez-vous sera pris. Vous pouvez joindre le bureau d’immigration sous les numéros
Leistung
05121/309 -3602 05121/309-3611 05121/309-3621
05121/309-3612 05121/309-3622
Wohnraum
05121/309 -3551 05121/309-3561 05121/309-3571 05121/309-3581
05121/309-3552 05121/309-3562 05121/309-3572 05121/309-3582
ou par e-mail à OE913asylblg@landkreishildesheim.de
بسبب الوضع الصحي الحالي ، توقف مكتب الهجرة إلى حد كبير عن النشاط العام. نطلب منك تقديم مخاوفك كتابة أو عبر الهاتف. في الحالات العاجلة ، سيتم تحديد موعد. يمكنك الوصول إلى مكتب الهجرة تحت الأرقام
Leistung
05121/309 -3602 05121/309-3611 05121/309-3621
05121/309-3612 05121/309-3622
Wohnraum
05121/309 -3551 05121/309-3561 05121/309-3571 05121/309-3581
05121/309-3552 05121/309-3562 05121/309-3572 05121/309-3582
أو عن طريق البريد الإلكتروني OE913asylblg@landkreishildesheim.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessent/-innen an der Veranstaltung „Botschafter des Handwerk“,
aufgrund der aktuellen Situation muss die Veranstaltung „Botschafter des Handwerk“ am 21.03 im Berufsbildungszentrum Hildesheim abgesagt werden.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Information an Ihre Kolleg/-innen und Mitarbeiter/-innen weiterreichen könnten.
Sobald es die Situation zulässt, wird der Termin nachgeholt. Ich informiere Sie dann noch einmal gesondert über den neuen Termin.
Bei Fragen stehen wir vom IHAFA-Team der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Malte Diercks
Projektkoordinator
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA)*
Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
Kruppstraße 18
31135 Hildesheim
Telefon: 05121 162-170
Mobil: 0176 13612413
Telefax 05121 703432 Zentrale: 05121 162-0
E-Mail: malte.diercks@hwk-hildesheim.de
Internet: www.hwk-hildesheim.de
Projektinformationen: www.ihafa.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
coronabedingt fallen die Sprachkurse und die Sprachberatung der VHS bis einschließlich dem 18.04.2020 aus. Die Verwaltung ist weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar.
Bitte leiten Sie diese Information gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Imke Bachmann
Regionale Sprachförderkoordinatorin (RSK)
Alfeld, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Freden, Holle, Lamspringe, Samtgemeinde Leinebergland, Schellerten, Söhlde
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Geschäftsstelle Alfeld, Antonianger 6, 31061 Alfeld
Tel: 05121 9361-312, Fax: 05121 9361-399
Bachmann@vhs-hildesheim.de
Bildungs- und Beratungszentrum
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Tel: 05121 9361-0, Fax: 05121 9361-199
Mail: info@vhs-hildesheim.de, Web: www.vhs-hildesheim.de
05/2020
Aufgrund der Corona-Thematik wird die Fahrradwerkstatt (jeden Donnerstag, 15.30-17.00Uhr) bis auf weiteres geschlossen sein.
Bei besonderem Bedarf:
0173-244 3218 (whatsapp)
04/2020
Der Landkreis Hildesheim eine neue „Integrationspost“ veröffentlicht.
03/2020
Der Wartezeitenkurs „Maßnahme zum Erhalt des Sprachniveaus“ findet weiterhin in den Räumen der Volkshochschule in Alfeld statt.
Die Kurszeit am Freitag hat sich jedoch verändert. Ab Februar findet MErS zu folgenden Zeiten statt:
Jeden Dienstag von 10.00 – 13.00 Uhr im EDV-Raum
und Freitag von 13.00 – 16.00 Uhr im Kreativraum
in der Volkshochschule in Alfeld (Antonianger 6).
Die „Maßnahme zum Erhalt des Sprachniveaus“ ist für alle Neuzugewanderte und Migranten offen, die bereits einen Sprachkurs besucht haben oder auf einen Kursstart warten. Sie soll als fortlaufendes Angebot zwischen Sprachkursen oder in anderen Wartezeiten dienen und somit helfen, das Sprachniveau zu erhalten.
Anmeldungen hierzu nehme ich gerne entgegen. Ein Informationsblatt befindet sich im Anhang.
02/2020
Der Landkreis Hildesheim eine neue „Integrationspost“ veröffentlicht:
01/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie über die Beratungszeiten der VHS informieren.
Hildesheim
Die Integrationskursberatung findet in der Zeit vom 23.12.2019-08.01.2020 nicht statt.
Die Beratung für die Landesmittelkurse findet in der Zeit vom 23.12.2019-13.01.2020 nicht statt.
Die Beratung für höherqualifizierte Geflüchtete findet in der Zeit vom 23.12.2019-06.01.2020 nicht statt.
Alfeld
Die Sprachberatung findet in der Zeit vom 23.12.2019-05.01.2020 nicht statt.
Sarstedt
Die Sprachberatung findet in der Zeit vom 23.12.2019-10.01.2020 nicht statt.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Behrens Imke Bachmann
Regionale Sprachförderkoordination (RSK) Stadt und Landkreis Hildesheim
Programmbereich Integration und Bildungsteilhabe
Tel: 05121 9361-194 05121 9361-312
Mail: behrens@vhs-hildesheim.de bachmann@vhs-hildesheim.de
Bildungs- und Beratungszentrum
Volkshochschule Hildesheim gGmbH
Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim
Tel: 05121 9361-0, Fax: 05121 9361-199
Mail: info@vhs-hildesheim.de, Web: www.vhs-hildesheim.de